Die Zähne spielen eine entscheidende Rolle für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes. Die Zähne Ihres Pferdes wachsen (und nutzen sich ab) ein Leben lang, und Unregelmäßigkeiten wie Spitzen, scharfe Kanten oder schiefe Abnutzung können zu Schmerzen, Kauproblemen, Koliken, Gewichtsverlust und beeinträchtigtem Wohlbefinden führen.
Regelmäßige Zahnkontrollen durch Ihren Tierarzt oder Pferdedentisten können sicherstellen, dass die Zähne Ihres Pferdes gesund und ausgeglichen sind.
Warum ist es wichtig, die Zähne Ihres Pferdes zu kontrollieren?
Um Zahnproblemen vorzubeugen
Pferde haben Zähne, die ein Leben lang wachsen. Wenn sich die Zähne aufgrund von unsachgemäßem Kauen oder falscher Ausrichtung nicht gleichmäßig abnutzen, können scharfe Kanten, Haken oder Wellen entstehen, die Schmerzen und Unbehagen verursachen.
Verbessern Sie die Futterverwertung
Wenn ein Pferd Zahnprobleme hat, kann es Schwierigkeiten haben, das Futter richtig zu kauen. Dies kann zu schlechter Verdauung, Koliken, Gewichtsverlust oder unzureichender Verwertung der Nährstoffe im Futter führen.
Vorbeugung von Schmerzen und Verhaltensproblemen
Zahnprobleme können Schmerzen verursachen, die zu Verhaltensänderungen führen können, wie z. B. Schwierigkeiten beim Reiten oder Widerwillen gegen die Arbeit, Widerstand gegen das Gebiss, Kopfschütteln oder allgemeine Reizbarkeit.
Schwerwiegenden Komplikationen vorbeugen
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen können Probleme wie Infektionen, lockere Zähne oder ernstere Erkrankungen wie Zahnfleischentzündungen und Zahnwurzelprobleme aufdecken. Unbehandelte Zahnprobleme können zu ernsthaften Komplikationen wie Gewebeschäden im Maul, kariösen Zähnen und in extremen Fällen zu Infektionen führen, die sich auf den Kieferknochen oder andere Körperteile ausbreiten können.
Wie oft sollten Sie die Zähne Ihres Pferdes kontrollieren?
- Bei jungen Pferden (2-5 Jahre alt) sollten Sie die Zähne möglichst oft kontrollieren, da sich Zähne und Kiefer schnell entwickeln.
- Erwachsene Pferde (5-20 Jahre): sollten mindestens einmal im Jahr kontrolliert werden.
- Ältere Pferde (über 20 Jahre): sollten häufiger kontrolliert werden, da sie altersbedingte Zahnprobleme entwickeln können.
Regelmäßige Zahnkontrollen sind wichtig für das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität Ihres Pferdes!
Wussten Sie schon?
- Zahnstruktur: Pferde haben ein hypsodontisches Gebiss, d. h. ihre Zähne wachsen während ihres gesamten Lebens weiter.
- Anzahl der Zähne: Ein erwachsenes Pferd hat normalerweise zwischen 36 und 44 Zähne. Hengste und Wallache haben in der Regel mehr Zähne (Wolfszähne und Eckzähne) als Stuten.
- Abnutzung: Pferdezähne nutzen sich beim Kauen von Futter auf natürliche Weise ab, aber ein "schiefes" Gebiss oder eine falsche Zahnstellung können zu anormaler Abnutzung führen.
- Wolfszähne: Diese kleinen Vorderzähne können beim Kauen Probleme verursachen und werden daher oft entfernt.
- Die Rolle des Futters: Raufutter wie Heu und Gras fördert die natürliche Zahnabnutzung, während eine Ernährung, die hauptsächlich aus Kraftfutter besteht, zu ungleichmäßiger Abnutzung beitragen kann.
- Alter und Zähne: Der Zustand und das Aussehen der Zähne ändern sich mit dem Alter und werden häufig zur Schätzung des Alters eines Pferdes herangezogen.
- Zahnprobleme bei jungen Pferden: Bei Pferden im Alter zwischen 2 und 5 Jahren können Probleme mit den Backenzähnen auftreten, wobei die Milchzähne ausfallen und durch bleibende Zähne ersetzt werden.
Verlängern Sie die Lebensdauer der Zähne
Pferde haben nur eine begrenzte Menge an Zahnmaterial, und die richtige Pflege sorgt dafür, dass die Zähne länger halten. Bei den meisten Pferden wird eine regelmäßige Zahnuntersuchung mindestens einmal im Jahr empfohlen. Bei jüngeren, älteren Pferden oder solchen mit bekannten Zahnproblemen sind jedoch häufigere Untersuchungen erforderlich.
Zur Erinnerung: Dieser InfoBlog basiert auf unseren (den Menschen hinter Equinics) persönlichen Erfahrungen, sowohl in Bezug auf die besprochenen Probleme, Produkte, Therapien und Gadgets, als auch in Bezug auf unsere Erfahrung mit Pferden im Allgemeinen. 😃 Wir möchten betonen, dass wir der Meinung sind, dass Sie immer Ihren Tierarzt um Rat fragen sollten, wenn Ihr Pferd Hilfe braucht.😊